Platzreservation

Chronik

1975

6. Mai

Ein 7-köpfiger Vorstand gründet den Tennisclub Zurzach (u.a. Ernst Wunderlin, René Stammbach, Ruedi Minet).

 

31. Oktober

Gründungs- und Generalversammlung im Turmhotel. Mitgliederzahl 128. Es wird eine Vierplatzanlage beschlossen.

 

1977

25. März

Die Baubewilligung wird erteilt, nachdem die Gemeindeversammlung einer Zonenplanänderung zustimmte.

 

2. Juli

Präsident Ruedi Minet übergibt dem Tennisclub die fertige Anlage und Spikopräsident René Stammbach kann den Spielbetrieb als eröffnet erklären. Der Club zählt 150 Mitglieder.

 

Herbst

Die ersten Clubmeisterschaften gehen über die Bühne bzw. die Plätze. Mit dem Finaltag vom 10. September ist die offizielle Einweihungsfeier in einer Halle der Mineralquelle.

 

1978

1. – 9. Juli

1. Bad Zurzach Cup

 

1979

12. Januar

An der 4. Generalversammlung tritt Präsident Ruedi Minet zurück. Nachfolger wird René Stammbach. Weitere Vorstandsmitglieder: Otto Meier, Ursula Rohrer, Hans Lanz, Ernst Wunderlin. Der Jahresbeitrag für Einzelpersonen ist Fr. 250.–, Ehepaare bezahlen Fr. 380.– Mitgliederbestand: 178 Aktive, 20 Junioren, 16 Passive. Auf der Warteliste stehen 14 Personen

 

März

Die erste Nummer der Clubzeitung Racket Billy wird von Peter Lanz produziert.

 

6. April

An der a.o. Generalversammlung wird die Erweiterung der Tennisanlage um 2 Plätze mangels Neumitgliedern abgelehnt.

 

30. Juni – 8. Juli

2. Bad Zurzach Cup

(3 Kategorien)

 

20. September

Der TC Zurzach bekundet an der DV der Aargauischen Tennisvereinigung Interesse an der Organisation der Schweizermeisterschaften 1980. Im gleichen Zeitraum wird der TCZ beim Gemeinderat vorstellig. Der Club beantragt ein zinsgünstiges Darlehen von Fr. 150'000.–.

 

24. November

Das Zentralkomitee des Tennisverbandes beauftragt den TCZ mit der Organisation der Nationalen 1980. Mindestanforderung für die Durchführung sind 6 Tennisplätze!

 

Dezember

Die Gemeindeversammlung Zurzach gewährt dem Club ein zu verzinsendes Darlehen von Fr. 150'000.–.

 

3. Dezember

Die a.o. GV des TCZ stimmt der Übernahme der Nationalen 1980 sowie dem Bau eines zusätzlichen Doppelplatzes zu. Die Nationalen fügen sich zudem gut ein ins Jubiläumsjahr «25 Jahre Thermalbad».

Schon bald bildet sich das OK Nationale 80 mit René Stammbach als Präsident und Peter Lanz als Vize-Präsident an der Spitze. Der Club hat ganze 7 Monate Zeit zum Bau der 2 Plätze, der Clubhauserweiterung sowie der Organisation des Anlasses. Die Plätze 1 – 4 werden gleichzeitig mit Licht ausgerüstet.

 

1980

29. Januar

Erste Sitzung des OK's Nationale 80. Es werden 12 Ressorts gebildet.

 

Mai/Juni

4 Mannschaften beteiligen sich am Interclub.

 

12. Juni

Die heutigen Plätze 5 und 6 werden dem Spielbetrieb übergeben.

 

11. – 17. August

Die Nationalen Tennismeisterschaften finden auf unserer Anlage statt. Ca. 2000 Zuschauer, davon 1000 am Finaltag begeistern sich an den hochklassigen Spielen. Yvan du Pasquier und Petra Delhees gelangen zu Meisterehren. Markus Günthardt/ Roland Stadler gewinnen das Doppel. Das Budget des Anlasses liegt bei Fr. 130'000.–. Erwähnenswert: der 1. Preis der Verlosung, ein VW Golf GTI, wird nicht abgeholt. Er kann zu Gunsten der Clubkasse verkauft werden. Der TCZ hat «Turnier-Blut» geleckt.

 

 

«Am meisten freut mich aber, dass sich die Spieler bei uns wohl gefühlt haben. Das zeigte sich bei der überwältigenden Teilnahme am Spielerabend, wo über 180 Gäste anwesend waren, die sich bei bester Laune glänzend unterhielten. Wir waren eine richtige, grosse Familie. » Und dass in Zurzach alles wie am Schnürchen lief, war das Verdienst der gesamten OK-Truppe, die wir im Bild vorstellen: V.I.n.r. stehend Hanspeter Attenhofer (Chef Bauten), Otto Meier (Presse), Bruno Wüst (JugeArbitre), Annemarie Löffler (Wirtschaft), oben René Stammbach (OK-Chef), Peter Lanz (Vizepräsident OK), Hans Schmied (Chef Wettkampf), Alfred Jacquet (Empfang), Ewald Häberli (Beratung), Ernst Wunderlin (Anlage, Ballboys). Kniend: Klaus Buderer (Werbung), Werner Schaerer (Spielerbetreuung), Rolf Roth (Radio/TV), Hans Lanz (Finanzen), Christoph Terrier (Unterhaltung) und Robert Obi (Tageschef).

Auszug aus Smash 9/80

 

1981

2. – 5. Juli

Die internationalen Meisterschaften von Bad Zurzach finden statt. Das OK ist das Gleiche geblieben. Teilnehmer unter anderen Carlos Kirmayr, Heinz Günthardt, Andres Gomez, Isabelle Villiger, Petra Delhees. Bei einem Budget von Fr. 90'000.– wird um ein Preisgeld von Fr. 30'000.– in den Kategorien Herren Einzel und Doppel und Damen Einzel gespielt. Im Einzel schlug Roland Stadler Heinz Günthardt.

 

August

114 Anmeldungen bei den 5. Clubmeisterschaften. (Towara schlägt Stammbach 2:6/6:4/ 6:0). Ursula Häfeli wird Aargauermeisterin bei den Senioren.

 

1982

22. Januar

An der Generalversammlung ersetzt Ernst Wunderlin René Stammbach als Präsident, Rolf Roth löst Hans Lanz ab. Die Beiträge werden erhöht. Einzelmitglied Fr. 330.–, Ehepaar Fr. 540.—, die Eintrittsgebühr beträgt Fr. 250.–.

 

Mai

Im Interclub sind 2 Damen- und 3 Herren-Teams engagiert.

 

31. Juli – 8. August

Bad Zurzach Cup sowie Swiss Satellite Circuit (ATP-Turnier) und internationales Damenturnier. Teilnehmer am Circuit die damals noch unbekannten Kuba Hlasek und Claudio Mezzadri. Wohl keiner ahnte, dass diese beiden später einmal Davis-Cup-Captains werden.

 

1983

4. März

Gemäss GV-Protokoll hat der Club 200 Aktivmitglieder.

 

18. – 24. Juli

Federation Cup in Zürich. Dem OK gehören einige TCZÕler an. In der Woche vor dem Turnier sind die Damenteams der Schweiz und Holland in Zurzach im Trainingslager.

 

30. Juli – 7. August

Erstmals seit 3 Jahren haben wir kein «grosses» Turnier, sondern «nur» den kleinen Bad Zurzach Cup mit 200 Teilnehmern.

 

1984

28. Juli – 5. August

5. Auflage des Bad Zurzach Cup.

 

Juni

Racket Billy gratuliert in seiner Juni-Ausgabe Vreni und Franz Nebel (heutiger Gemeindeammann) zur Vermählung.

 

Herbst

Wir erhalten einen neuen Nachbarn: Spatenstich für den neuen Fussballplatz.

 

1985

15. März

An der Generalversammlung tritt Ernst Wunderlin als Präsident zurück. Es ging äusserst turbulent zu und her! Mario Löffler übernimmt interimistisch die Führung. Peter Lanz übergibt nach 36 Ausgaben die Redaktion des Racket Billy an Irène Stammbach.

 

27. Juli – 4. August

6. Bad Zurzach Cup. Horst Towara erreicht den Herren B Halbfinal, in dem er Erwin Töngi 6:2/ 2:6/4:6 knapp unterliegt. Theo Frei steht im Herren D Final und verliert «knapp» gegen J. Richard 5:7/0:6

 

1986

7. März

Christophe Terrier wird zum neuen Clubpräsidenten gewählt.

 

26. Juli – 3. August

Am 7. Bad Zurzach Cup beteiligen sich 95 Teilnehmer in 6 verschiedenen Kategorien. Erstmals hat Clubpräsident Christophe Terrier die Turnierleitung.

 

August

Clubmeisterschaft Herren D, Halbfinal auf Platz 2. Der heutige Präsident Werner Schaffhauser besiegt den aktuellen Vize-Präsidenten Peter Lanz.

 

1987

25. Juli – 2. August

8. Bad Zurzach Cup. Alle 3 Damen-Tableaux wurden mangels ungenügender Teilnehmerzahl abgesagt. 82 Anmeldungen bei den Herren. Das Turnier wird aus diesem Grund vorläufig nicht mehr durchgeführt.

 

1988

April

Ruedi von Arx tritt das Amt des Platzwartes an.

 

1. – 4. September

Der TCZ beteiligt sich mit einer Beiz (Red House Grill) am Altersheimbazar.

 

1989

6. April

Rekordbeteiligung an der GV mit 57 Teilnehmern. Das Präsidentenamt wechselt von Christophe Terrier zu Ernst Wunderlin.

 

Juni

Racket Billy Nr. 58 ist die letzte Ausgabe von Irène Stammbach. Regula Huber und Lilo Schlumpf übernehmen die Nachfolge.

 

Oktober

Unser grossäugiges Maskottchen (Racket Billy) hat Grund zum Feiern. Er ist 10 Jahre alt und erscheint zum 60. Mal.

 

15. Dezember

Die Zentralpräsidentin von Swiss Tennis, Christine Ungricht gratuliert dem TCZ zum Umbau des Clubhauses. Das Schreiben wurde im Racket Billy 2/90 veröffentlicht.

 

1990

Sommer

Die Zurzacher Turnier-Tradition soll fortgesetzt werden. Ernst Wunderlin und Peter Lanz verfolgen den Gedanken, den Bad Zurzach Cup ab 1991 wieder auszutragen. Man einigt sich schnell darauf, das Turnier für Senioren und Jungsenioren zu organisieren.

 

1991

22. März

Per Datum GV haben wir 180 Aktive, 60 Junioren und Lehrlinge und 12 Passive.

 

29. Juni – 7. Juli

Die Neuauflage des Bad Zurzach CupÕs ist ein voller Erfolg. Weit über 200 Anmeldungen.

 

1992

14. März

Die GV beschliesst die Platzbewässerungsanlage. Jedes Mitglied bezahlt daran einen einmaligen Beitrag von Fr. 50.–. Zudem kann der Club eine günstige Küche erwerben. Die Eintrittsgebühr wird um Fr. 50.– auf Fr. 300.-erhöht.

 

27. Juni – 5. Juli

Erfolgreicher Bad Zurzach Cup mit 258 Nennungen.

 

November

Regula Huber und Lilo Schlumpf verabschieden sich vom Racket Billy. Roger Fingerle übernimmt diese Aufgabe.

 

1993

18. März

Aus gesundheitlichen Gründen tritt Ernst Wunderlin als Präsident zurück und wird zum ersten Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Beat Portmann wird sein Nachfolger.

 

26. Juni – 4. Juli

11. Bad Zurzach Cup mit den neu brevetierten Turnierleiterinnen Gaby Kalt und Rita Harries. Während der Turnierwoche stirbt Ernst Wunderlin.

 

13. August

Das Zentralkomitee von Swiss Tennis mit Christine Ungricht und Direktor Daniel Gundelfinger an der Spitze tagt in Zurzach. Beim Apéro im Zurzacher Rathaus entbieten Gemeindeammann Marcel Iseli und TCZ-Mitglied Peter Lanz die Willkommensgrüsse der Gemeindebehörde.

 

1994

Das Jahr ist geprägt von vielen Eintritten und wenig Austritten. Erneut ein gelungener Bad Zurzach Cup.

 

1995

3. März

Urs Böhlen übernimmt das Präsidentenamt von Beat Portmann.

 

Mai/Juni

An der IC-Meisterschaft beteiligen sich 8 Teams.

Sehr originell der ungarische Abend mit Zoli und Eva. Wohl keiner ging nüchtern nach Hause. Chef Racket Billy lag 2 Tage im Koma.

 

1996

Mai/Juni

Die Interclubsaison der Superlative: Die Damen Jungseniorinnen steigen in die 1. Liga auf. Die Herren Senioren 3. Liga erkämpfen sich einen Platz in der 2. Liga. Rekordbeteiligung an der Clubmeisterschaft, 85 TeilnehmerInnen kämpfen um Meisterehren.

 

1997

März

Der Tennisclub Zurzach ist einer der ersten Tennisclubs in der Schweiz, der mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten ist.

 

Juni

Der Bad Zurzach Cup mit über 250 Teilnehmern dauert dieses Jahr infolge schlechtem Wetter sage und schreibe ganze drei Wochen.

 

September

Der TC Zurzach betreibt mit dem TC Küssaburg am internationalen Brückenfest eine Rösti-Beiz.

 

1998

Mai/Juni

Wiederum eine hervorragende Interclubsaison: Die 2. Liga Herren Mannschaft steigt in die 1. Liga auf und die Herren Senioren 1.Liga steigen in die Nationalliga C auf.

 

Juni

Der Bad Zurzach Cup mit über 220 Teilnehmern ein überregionaler Grosserfolg. Die Finalisten auf einem Bild.

 

1999

19. März

An der Generalversammlung tritt Präsident Urs Böhlen zurück. Nachfolger wird Harry Gröbli. Das Amt des Vize-Präsidenten übernimmt Werner Schaffhauser.

 

Mai

Der Tennisclub Zurzach beteiligt sich, als einer der wenigen Vereine von Zurzach, mit einem Risotto-Zelt an der Fleckenmesse.

 

Mai/Juni

In diesem Jahr gab es den Aufstieg der Herren Jungsenioren 2. Liga in die 1. Liga zu feiern. Die Senioren Nationalliga C wurden erst im letzten Aufstiegsspiel in die Nationalliga B von den unterklassierten Cracks aus Montreux in den beiden entscheidenden Doppelpartien geschlagen.

 

Juni

Der Bad Zurzach Cup bei herrlichem Sommerwetter. Mit über 200 Teilnehmern ist er ein fester Bestandteil in der Clubgeschichte des TCZ. Die Finalisten auf einem Bild.

 

August/September

Die neue Spiko stellt eine miserable Beteiligung an den Clubmeisterschaften fest, Damentablaux kamen keine zustande.

 

2000

3. März

Harald Gröbli tritt als Übergangspräsident wie geplant zurück. Nachfolger wird Werner Schaffhauser.

 

Mai – September

Der Freitags-Cup wird eingeführt: ein regelmässiges Treffen jeweils an jedem 2. Freitag des Monats, zwecks Pflege von guten Beziehungen.

 

Juni

Bad Zurzach Cup mit über 200 Anmeldungen erfolgreich durchgeführt.

 

2001

August/September

Clubmeisterschaft wird zum 1. Mal zusammen mit TCUA und TC Leuggern durchgeführt

 

2003

Juni

Bad Zurzach Cup mit neuer Turnierleitung Margaritha Aebischer und Therese Schudel

 

 

 

 

 

 

 

2004

19. März

Peter Lanz tritt als Vizepräsident zurück und wird zum Ehrenmitglied ernannt. Seine Nachfolge tritt Jürg Pletscher an.

 

Mai

Walter Heimburger übernimmt beim TCZ die Jugendarbeit, der Vorstand überarbeitet die Strukturen für die Juniorenförderung.

 

 

 

 

2005

4. März

Werner Schaffhauser tritt als Präsident zurück, die Nachfolge tritt wie geplant Jürg Pletscher an. Roger Zollinger übernimmt das Amt des Vizepräsidenten.

 

Mai – September

Freitags-Cup wird forciert, zum ersten Mal findet ein Paëlla-Essen statt, weitere kulinarische Höhepunkte folgen.

 

Juni

Leitung des Bad Zurzach Cups wird neu organisiert (verantwortlich Roger Zollinger) und als neuer Partner in der Küche wurde die «Brösmeli-Chuchi» gewonnen.

 

August/September

Anlässlich der Clubmeisterschaft feiert der TCZ am 3. September das 30-jährige Jubiläum in den Räumen des Fussballclubs Zurzach.

 

2006

Mai/Juni

TCZ feiert einen grossen sportlichen Erfolg, die Damen Seniorinnen steigen in die National-Liga B auf. Der TCZ nimmt zu ersten Mal an der Interclub-Junioren Meisterschaft teil, mit einer Mädchen- und einer Knaben-Mannschaft.

 

Juni/Juli

Der neu strukturierte Bad Zurzach Cup unter der Leitung von Roger Zollinger ist in jeder Beziehung ein grosser Erfolg.

 

19. Oktober

An der ausserordentlichen GV beschliessen die Mitglieder des TCZ den Neubau eines Clubhauses ohne Gegenstimme. Es wird eine Baukommission bestehend aus Roger Zollinger (Präsident), Andreas Meier (Bauleitung), Jürg Pletscher und Ruedi von Arx eingesetzt.

 

2007

März

Neue Homepage www.tcbadzurzach.ch wird in Betrieb genommen.

 

28. April

Das neue Clubhaus wird mit einem grossen Fest eingeweiht. Befreundete Clubs, Behörden und Clubmitglieder sind gut vertreten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mai/Juni

Die Seniorinnen Nat. B Mannschaft wird aufgelöst, weil grosses Verletzungspech zu Personalknappheit führt. Nach einigen Jahren ohne Aktiv-Mannschaft meldet der TCZ wieder einmal eine 3. Liga Mannschaft für die IC Meisterschaft an.

 

Juni

Der Bad Zurzach Cup wird zum 25. Mal durchgeführt.

 

2008

Juni

Die neue Anlage bewährt sich und es werden zwei neue IC Mannschaften auf die Beine gestellt, Herren Aktive 3. Liga und Herren Senioren 3. Liga, die sich schnell und nachhaltig ins Clubleben integrieren.

 

Die Senioren Mannschaft um Captain Andi Meier schafft nach dem Aufstieg den Ligaerhalt in der 1. Liga etwas überraschend.

 

Mit knapp 200 Teilnehmern findet der 26. Bad Zurzach Cup statt, mit guten Resultaten der Einheimischen.

 

2009

April

Die neue Ballwand wird in Betrieb genommen und rege benutzt.

 

Mai

Die im Vorjahr neu entstandene Junioren Interclub Mannschaft zeigt sich stark verbessert und hat ein sehr gutes Potential für die Zukunft.

 

Juni

Der 27. Bad Zurzach Cup bringt sehr gute Resultate der TCZ’ler es werden sechs Finalqualifikationen erreicht und zwei Turniersiege durch Elisabeth Dillier und Heinz Vogt realisiert.

 

September

Mit den steigenden Mitgliederzahlen kommt es nicht selten vor, dass auf allen 6 Plätzen intensiv gespielt wird. Dies war in den letzten Jahren selten bis nie der Fall, der Vorstand nimmt dies mit grosser Genugtuung zur Kenntnis.

 

2010

Mai

Die stolze  Anzahl von sieben Interclubmannschaften nimmt den Meisterschaftsbetrieb auf. Durch den Aufstieg der 2. Liga Jungsenioren hat der TCZ zum ersten Mal zwei 1. Liga Mannschaften in derselben Spielklasse.

 

Juni

Mit knapp 150 Teilnehmern am 28. Bad Zurzach Cup ist der Vorstand herausgefordert sich konzeptionelle Gedanken über die Zukunft des Turniers zu machen. In Zukunft werden auch «Aktiv-Tableaux» durchgeführt, um auch jüngere Spieler anzulocken.

 

September

Mit total 219 Mitgliedern hat der TCZ die 210er Grenze seit langer Zeit wieder einmal überschritten (Stand 2006: 160 Mitglieder) die Anlage ist wesentlich besser frequentiert als in den letzten Jahren.

 

2011

Mai

Zum ersten Mal in der Geschichte des TCZ beteiligen sich 3 Junioren-Mannschaften an der Junioren Interclub Meisterschaft, es musste noch etwas Lehrgeld bezahlt werden, aber es gab auch vielversprechende Talente.

 

Juni

Dank der grosszügigen Unterstützung von Sponsoren verfügt der TC Bad Zurzach nun über eine moderne und mit allen Schikanen ausgerüstete Ballwurfmaschine.

 

August/September

Nicht selten sind nun alle 6 Plätze besetzt, was für den Vorstand die höchste Auszeichnung ist, für all die Arbeit in letzten Jahren.

 

2012

Mai

Dem TCZ gelingt ein Durchbruch, konnte doch seit vielen Jahren wieder einmal eine Damen „Aktiv“ Mannschaft zur Interclubmeisterschaft gemeldet werden. Die hoch motivierten Damen konnten noch nicht so viele Punkte buchen, haben aber wichtige Erfahrungen gesammelt für die Zukunft.

 

 

 

 

 

 

Juni

Der 30. Bad Zurzach Cup hat mit über 180 Teilnehmern wieder einen deutlich steigenden Trend aufgewiesen. Am 6. Juli fand bei strömendem Regen ein tolles Jubiläumsfest statt, mit über 120 Gästen.

 

 

2013

Walter Heimburger nimmt die 10. Saison als Junioren Trainer in Angriff, als Jubiläums-geschenk lanciert er das sogenannte «Göttiprojekt». Engagierte Clubmitglieder kümmern sich gezielt um einen JuniorenIn in allen Tennisbelangen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Juni

Der 31. Bad Zurzach Cup findet zum letzten Mal unter der Leitung von Andi Meier statt, der nach 5 Jahren zurücktritt.

 

September

Der TCZ stellt eine Delegation als Helfer für die Aargauer Meisterschaften im Behindertensport in Bad Zurzach zusammen, um ein deutliches Signal auszusenden, dass sich der TCZ auch weit über Tennissport hinaus einsetzt.

 

 

2014

März

An der ordentlichen GV tritt Roger Zollinger  als Vizepräsident zurück nach 8-jähriger Amtszeit. Jürg Aschwanden übernimmt das Amt des Vizepräsidenten. Der Präsident Jürg Pletscher gibt nach einer 10-jährigen Amtszeit seine Demission auf die GV 2015 bekannt.

 

Juni

Zum 10. Mal findet das traditionelle Paella-Essen statt, der weit über das Zurzibiet hinaus bekannte «Spitzen-Paella-Koch» Ignazio Estefan wird zum Passiv-Ehrenmitglied des TCZ ernannt.

 

 

 

 

 

 

Juni

Der 32. Bad Zurzach Cup wird unter der neuen Leitung von Andi Knecht durchgeführt. Das Turnier erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit in sportlicher und gesellschaftlicher Hinsicht.